Postkarten bestellen
Jetzt mitmachen und eine eigene Vernehmlassungsantwort verfassen: Damit der vorliegende Entwurf des Inklusionsgesetzes nachhaltig verbessert wird!
Bestellen Sie eine Postkarte zu sich nach Hause. Füllen Sie diese aus und schicken Sie sie uns bis am 15. September 2025 zurück.
Oder: Schicken Sie uns Ihre Antwort online per Formular.
Oder: Drucken Sie die Postkarte im PDF-Format selbst aus.
Gleich unten am Bestellformular ist die Anleitung zum Ausfüllen der Postkarte.
Postkarten per Post bestellen
Ihre Antwort online einreichen
Sie möchten uns lieber direkt Ihre Antwort an den Bundesrat schicken und keine Postkarte bestellen? Kein Problem!
Füllen Sie Ihre persönliche Antwort in das folgende Kommentarfeld ein.
Wir drucken den Text in Ihrem Namen auf einer Postkarte aus und überreichen ihn mit den anderen Rückmeldungen.
Da Stellungnahmen in einem Vernehmlassungsprozess persönlich sind, benötigen wir Ihren Vornamen und Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Wie fülle ich die Postkarte aus?
Mit dem obenstehenden Formular eine oder mehrere vorfrankierte Postkarten bestellen.
Wir wollen wissen: “Was muss das neue Inklusionsgesetz für die Schweiz ändern?”
Auf der Postkarte hat es Platz, um eine eigene Antwort auf diese Frage zu kreieren (schreiben, malen, kleben - alles ist erlaubt).
Am besten gleich Familie, Freund:innen und Bekannte motivieren, ob sie auch mitmachen!
Das Blatt in der Mitte entlang der eingezeichneten Linie falten. So, dass die Antwort und die Antwortadresse aussen auf dem Blatt sichtbar sind.
Das Blatt (mit der Schrift nach aussen), am oberen Rand mit einem Klebestreifen zukleben.
Name, Vorname und Wohnort auf die Karte schreiben. Jetzt ist die Postkarte bereit!
ZUM SCHLUSS UND GANZ WICHTIG: Die Postkarte mit der Antwort an den Bundesrat bis am 15. September 2025 in den nächsten Briefkasten der Post werfen.
Wir sammeln die Postkarten bei uns im Büro und überreichen sie am 29. September 2025 in Bern an den Bundesrat.
Hinter der Vernehmlassungsantwort steht der Verein für eine inklusive Schweiz. Er ist die Trägerorganisation der Inklusions-Initiative, die im September 2024 eingereicht wurde.