Es betrifft unser tägliches Leben
Am 29. September wurden im Rahmen der Vernehmlassung über 800 Postkarten von Bürger:innen an das Eidgenössische Departement des Innern überreicht. Sie enthalten Rückmeldungen zum Gegenvorschlag der Inklusions-Initiative. Bei der Aktion auf dem Bundesplatz hielt der 18-jährige Julian Moser eine eindrückliche Rede.
Inklusion statt Ausgrenzung: Protest-Postkarten an den Bundesrat
MEDIENMITTEILUNG, 29.09.2025, Aktion und Postkarten-Übergabe ans EDI, Bundesplatz Bern
Rund 800 Protest-Postkarten wurden heute an das Departement des Innern überreicht. Diese zeigen deutlich auf, wo der vorliegende Entwurf des indirekten Gegenvorschlags zur Inklusions-Initiative verbessert werden muss.
Medienhinweis: Aktion Postkarten
MEDIENHINWEIS VOM 26.09.2025
29. September 2025, 14:00 bis 14:30 Uhr, Bundesplatz, Bern: Übergabe von 800 Postkarten an das Departement der Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Initiativkomitee-Treffen 2025
Jedes Jahr trifft sich das Komitee der Inklusions-Initiative, um über den aktuellen Stand der Initiative zu diskutieren und sich über laufende Projekte zu informieren. Es ist ein wichtiger Moment des Austauschs, um Ideen zu teilen und die nächsten Schritte gemeinsam festzulegen.
Vernehmlassungsantwort auf den Gegenvorschlag
Offizielle Vernehmlassungsantwort des Vereins für eine inklusive Schweiz auf den Entwurf des indirekten Gegenvorschlags zur Inklusions-Initiative.
Ein Jahr nach der Einreichung
Vor genau einem Jahr waren wir über 1000 Menschen auf dem Bundesplatz. Enthusiastisch, voller Hoffnungen und Erwartungen haben wir bei der Bundeskanzlei die mehr als 108’000 gesammelten Unterschriften für die Inklusions-Initiative eingereicht. Ein Rückblick auf ein bewegendes Jahr.
Postkarten-Aktion
Der Entwurf des indirekten Gegenvorschlags zur Inklusions-Initiative liegt vor. Im ersten Moment schürt dieses «Inklusionsgesetz» Hoffnungen. Bei genauer Analyse wird klar: Der aktuelle Entwurf wird die Lebenssituation von 1,9 Millionen Menschen mit Behinderungen nicht verbessern. Das ist kein Inklusionsgesetz! Mach mit und schreibe dem Bundesrat deine Meinung zum Gegenvorschlag der Inklusions-Initiative!
Der indirekte Gegenvorschlag: Unterlagen des Bundes
Woraus besteht der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrats zur Inklusions-Initiative? Hier findet sich eine Übersicht über die Dokumente, die Teil der Vernehmlassung sind. Diese dauert bis zum 16. Oktober 2025.
Entwurf zum Gegenvorschlag: eine verpasste Chance
Der Bundesrat hat heute einen indirekten Gegenvorschlag zur Inklusions-Initiative in die Konsultation geschickt. Der Entwurf für ein Inklusionsgesetz ist eine Enttäuschung.
Gleichstellung erkämpfen
Seit Anfang Juni 2025 arbeitet Nora Trenkel bei der Geschäftsstelle des Vereins für eine inklusive Schweiz. In diesem Blogbeitrag stellt Nora sich vor.
Jahresbericht 2024: Ein bewegtes Jahr
Das Jahr 2024: Ein Jahr voller Emotionen, in der die Inklusions-Initiative schweizweit an Bedeutung gewonnen hat.
Der Jahresbericht 2024 des Vereins für eine inklusive Schweiz mit den wichtigsten Informationen zur Inklusions-Initiative. Hier nachlesen.
Der Schlüssel zur Inklusion
Am Donnerstag, 12. Juni 2025 haben mehr als 200 Menschen mit und ohne Behinderungen nach einem Schweigeprotest den Parlamentarier:innen das Manifest «Schlüssel zur Inklusion» überreicht. Rückblick auf eine symbolische Aktion.
Bilder und Reden der Aktion.
Menschen mit Behinderungen übergeben Schlüssel zur Inklusion
Am 12. Juni 2025 übergaben Menschen mit Behinderungen das Manifest «Schlüssel zur Inklusion» auf dem Bundesplatz den Parlamentarier:innen und fordern verbindliche Gleichstellungsrechte, mehr Selbstbestimmung – und ein Ende der Ausreden.
Aufruf Protestaktion 12. Juni, Bern
Am 12. Juni 2025 setzen wir mit einer Protestaktion ein Zeichen für echte Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Wir überreichen unser Manifest „Schlüssel zur Inklusion“ an die Politik – mit konkreten Vorschlägen für ein wirksames Inklusionsgesetz. Sei dabei bei diesem Schlüsselmoment für Inklusion!
Alle Informationen zur Aktion!
#MehrinklusiveKunst: Warum braucht es sie?
Das BewegGrund-Festival findet vom 24. Mai bis 1. Juni 2025 in Bern statt. Es steht im Zeichen der Zugänglichkeit und Vielfalt. Internationale Kunstschaffende mit und ohne Behinderungen widmen sich dieser drängenden Thematik.
Doch wieso brauchen wir inklusive Kunst überhaupt?
Kundgebung: 3. Mai 2025 in Zürich
Am 3. Mai 2025 ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auf dem Helvetiaplatz in Zürich findet eine grosse Kundgebung statt: 14:00 bis 16:00 Uhr. Hilf mit und schick diese Einladung an alle deine Bekannten!
Podcast: Von Kanton zu Kanton verschieden
Die Kantone sind in der Schweiz dafür zuständig, die UNO-Behindertenkonvention umzusetzen. Und, wie es in der Schweiz so ist, macht das auch jeder Kanton in etwa so, wie’s im gerade gefällt. Diese Podcast-Episode von humanrights.ch gibt Auskunft.
Erklärvideo zum Gegenvorschlag
Mit künstlicher Intelligenz (KI) haben wir einen Avatar von Islam Alijaj erstellen lassen. Dieser erklärt in einfachen Worten was genau der angekündigte Gegenvorschlag zur Inklusions-Initiative ist und wie es jetzt weitergeht. Hier sind die Links auf die Erklärvideos.
Stimmen aus der Community
Mit einer Zitate-Kampagne bringen wir die Stimmen der unterstützenden Gemeinschaft in die Öffentlichkeit. Hier findest du eine Auswahl und wie du uns im Februar und März 2025 unterstützen kannst.
Interview: Ein historischer Moment!
«Ein historischer Moment!» Interview mit Islam Alijaj zum angekündigten Inklusionsgesetz für echte Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.