Initiativkomitee-Treffen 2025
Jedes Jahr trifft sich das Komitee der Inklusions-Initiative, um über den aktuellen Stand der Initiative zu diskutieren und sich über laufende Projekte zu informieren. Es ist ein wichtiger Moment des Austauschs, um Ideen zu teilen und die nächsten Schritte gemeinsam festzulegen.
In diesem Jahr, am 15. September 2025, kamen das Komitee der Inklusions-Initiative und der Vorstand des Vereins für eine inklusive Schweiz im Bundeshaus zusammen. Es war ein wertvoller Moment des Austauschs, um Bilanz zur aktuellen Situation zu ziehen. Im Zentrum stand die laufende Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats.
Nach intensiven Diskussionen ist unser Fazit eindeutig: In seiner jetzigen Form bringt der Gegenvorschlag keine echten Verbesserungen für das tägliche Leben von Menschen mit Behinderungen. Warum? Weil Menschen mit Behinderungen bei politischen Entscheidungen, die ihr Leben prägen, nach wie vor kaum einbezogen werden.
Wer sich genauer informieren möchte: Der vollständige Text des Gegenvorschlags ist auf der offiziellen Webseite des Bundes abrufbar.
Doch noch ist nichts verloren. Der Inhalt des Gegenvorschlags kann sich weiterentwickeln und verbessert werden. Dafür müssen – und werden – wir unsere Kräfte bündeln!
Der Verein für eine inklusive Schweiz hat deshalb eine eigene Vernehmlassungskampagne durchgeführt. Unterstützer:innen der Inklusions-Initiative hatten die Möglichkeit, auf einer Postkarte ihre persönliche Antwort auf das im Gegenvorschlag enthaltene Inklusionsgesetz zu formulieren. Hunderte Postkarten sind eingegangen. Viele davon kamen von Menschen, die in ihrem Leben noch nie zuvor eine Stellungnahme im Rahmen einer Vernehmlassung abgegeben haben!
Am Montag, 29. September 2025, um 14:00 Uhr überreichen wir diese hunderten kritischen Stellungnahmen zum Gegenvorschlag auf dem Bundesplatz in Bern. Mit diesem starken Zeichen wollen wir die zuständigen Departemente daran erinnern, dass die Stimmen von Menschen mit Behinderungen endlich gehört und ernst genommen werden müssen. Mitglieder des Initiativkomitees werden vor Ort sein, um diese Botschaft zu tragen.
Wer nicht dabei sein kann: Wir übertragen die Veranstaltung am Montag, 29. September ab 14:00 Uhr live auf unserem YouTube-Kanal.