Medienhinweis: Aktion Postkarten
MEDIENHINWEIS VOM 26.09.2025
29. September 2025, 14:00 bis 14:30 Uhr, Bundesplatz, Bern: Übergabe von 800 Postkarten an das Departement der Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Das Inklusionsgesetz prägt Schicksale!
Sehr geehrte Medienschaffende,
Ein Gesetz, das Menschen mit Behinderungen weiterhin in Institutionen verdrängt, ist keine Grundlage für eine Inklusionspolitik. Ein solch trügerisches Inklusionsgesetz prägt Schicksale und hat konkrete Auswirkungen auf das Leben tausender Menschen. Jetzt regt sich Widerstand gegen den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Inklusions-Initiative.
Am Montag, 29. September 2025 von 14:00 bis 14:30 Uhr, versammeln sich Personen mit und ohne Behinderungen auf dem Bundesplatz Bern zu einer Aktion: Mit der Übergabe von 800 Postkarten an das Departement der Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider bringen sie die kritischen Stimmen aus der Bevölkerung direkt an die Quelle. Dort, wo jetzt der Gegenvorschlag noch verbessert werden kann.
Mit dabei wird auch Julian Moser sein. Mit seinen 18 Jahren und selbst im Rollstuhl, weiss er, wovon er spricht: «Der Entwurf zementiert eine Definition von Behinderung, die aktuell drei Viertel der 1,9 Millionen Menschen mit einer Behinderung von diesem Inklusionsgesetz ausschliesst.»
Mit einem Bericht über den Anlass ermöglichen Sie es einem Teil der Bevölkerung sichtbar zu werden. Sehen Sie selbst, wie viele verschiedene persönliche Nachrichten zu diesem Gesetz an den Bundesrat formuliert wurden.
Medienkontakt:
Iris Hartmann, Geschäftsleiterin Verein für eine inklusive Schweiz,
076 612 02 69, iris.hartmann@inklusions-initiative.ch
Für Interviews stehen Julian Moser und weitere Personen vor Ort zur Verfügung.
Der Verein für eine inklusive Schweiz ist Trägerverein der Inklusions-Initiative und wird gestützt von Agile, Amnesty International Schweiz, Inclusion-Handicap, Stiftung für direkte Demokratie und Verein Tatkraft, die zusammen über 50 Organisationen vertreten.
Über die Inklusions-Initiative
Die Inklusions-Initiative fordert die effektive Gleichstellung, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz für Menschen mit Behinderungen. Die Volksinitiative wurde am 5. September 2024 eingereicht und ist mit 107'910 gültigen Unterschriften offiziell zustande gekommen.