Postkarten-Aktion
Der Entwurf des indirekten Gegenvorschlags zur Inklusions-Initiative liegt vor. Im ersten Moment schürt dieses «Inklusionsgesetz» Hoffnungen. Bei genauer Analyse wird klar: Der aktuelle Entwurf wird die Lebenssituation von 1,9 Millionen Menschen mit Behinderungen nicht verbessern. Das ist kein Inklusionsgesetz! Mach mit und schreibe dem Bundesrat deine Meinung zum Gegenvorschlag der Inklusions-Initiative!
Das sind unsere wichtigsten Kritikpunkte am Entwurf des Bundesrats:
Drei Viertel der Menschen mit Behinderungen werden vom neuen Inklusionsgesetz nicht erfasst.
Das Geld fliesst weiterhin in die Institutionen. Menschen mit Behinderungen dürfen nicht frei wählen, wie und wo sie wohnen wollen.
Das Gesetz kümmert sich nur um das Wohnen. Wichtige Lebensbereiche, wie Bildung Arbeit, Kultur, Freizeit oder Verkehr fehlen.
Unser Fazit: Wo Inklusion draufsteht, muss auch Inklusion drin sein!
Postkartenaktion - so funktioniert es:
Die Stimme des Vereins für eine inklusive Schweiz alleine ist nicht laut genug!
Wir brauchen jetzt die Rückmeldung aller Menschen, die unsere Initiative unterschrieben haben. Mach mit, und verfasse deine eigene Vernehmlassungsantwort. Damit der vorliegende Entwurf des Inklusionsgesetzes nachhaltig verbessert wird!
Wir haben vorfrankierte Postkarten vorbereitet, die du einfach bestellen kannst. An einer Aktion überreichen wir dem Bundesrat und zuständigen Departement die gesammelten Rückmeldungen.
Bestelle jetzt deine Postkarte und hilf mit, das Inklusionsgesetz zu verbessern! Einsendeschluss ist der 15. September 2025!
Anleitung zum Ausfüllen der Postkarte:
Bestelle deine Postkarte per Post oder drucke sie zuhause aus. Hier kannst du die Postkarte im PDF-Format herunterladen.
Beantworte die Frage: “Was muss das neue Inklusionsgesetz für die Schweiz ändern?”
Zeichne, schreibe oder gestalte deine Antwort an den Bundesrat auf der leeren Seite.
Schreibe deinen Vornamen, Namen und deinen Wohnort auf die Karte.
Falte das Papier in der Mitte. Mit der Rücksendeadresse nach aussen.
Klebe es am oberen Rand zusammen. Benutze dafür einen durchsichtigen Klebestreifen oder einen Leimstift.
Die beschriftete Seite nach aussen, so dass die Rückesende-Adresse “Verein für eine inklusive Schweiz” sichtbar ist.
Wichtig: Wirf deine Antwort in den nächsten gelben Briefkasten der Post. Die Karte ist bereits frankiert.
Wir sammeln die Postkarten bei uns in der Geschäftsstelle des Vereins für eine inklusive Schweiz. Die gesammelten Postkarten überreichen wir Ende September dem Bundesrat.
Mit dem Abschicken deiner Antwort, gibst du dein Einverständnis, dass der Verein für eine inklusive Schweiz deine Antwort dem Bundesrat überreicht und veröffentlicht.